|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
Paul Jakob von
Below ~ |
Christine Charlotte von Reitzenstein |
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
til Pennekow |
~ 1782 |
|
|
† efter 1270 |
|
* 3/9 1754 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Valesca
Ottilie Charlotte ~ |
Friedrich Wilhelm Carl |
|
|
|
|
|
von Ahlefeldt |
Friherre von Reitzenstein |
|
|
|
|
|
* Weimar 1/10 1877 |
~ Neisse, Schlesien 19/9 1897 |
|
|
|
|
|
† Göttingen, Baden-Württemberg 25/11 1958 |
* München 5/11 1861 |
|
|
|
|
|
† Stuttgart 10/6 1916 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gehejmeråd Wolf Veit Christoph von
Reitzenstein (1710-81), søn af en brandenborg-kulmbachsk embedsmand og altså
tysker, kom til Danmark som officer 1734 og blev amtmand over Segeberg Amt i
Holsten 1756. Året efter blev han amtmand over Vordingborg og Tryggevælde Amter og 1779-80
konstiteret amtmand over Antvorskov og Korsør
Amter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Franz Bogislaf von
Normann ~ |
NN von Reitzenstein |
|
|
|
|
Oberst i Ansbach |
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Marie
Karoline von Callenberg ~ |
Christoph Wilhelm von Reitzenstein |
|
|
|
|
Grevinde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wolfgang Christoph Wilhelm ~ |
Emilie
Margarete von Reitzenstein |
|
|
|
|
Greve zu Pappenheim |
|
|
|
|
|
* 1651 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Friedrich IX von
Castell ~ |
Elisabeth von Reitzenstein |
|
|
|
|
Greve |
~ 1464 |
|
|
|
|
* ca. 1435 † 12/1
1498 |
|
, d. Dec. 1502 Gift |
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Christian
Heinrich August ~ |
Jeanette Caroline |
|
|
|
|
Greve Hardenberg-Reventlow |
von Reitzenstein |
|
|
|
|
til Krenkerup (Hardenberg) |
|
|
|
|
|
Solgte Frijsenvold |
|
|
|
|
|
Købte
Nielstrup, Sæbyholm & Christiansdal |
|
|
|
|
|
og fik alle godser ind i grevskabet
Hardenberg 1815 |
|
|
|
|
|
Afskrev sig faderens fyrstetitel 1822 |
|
|
|
|
|
Arvede preussisk gods efter faderen |
|
|
|
|
Tyske godser under administration
p.gr.a.økonomiproblemer |
|
|
|
|
|
* 19/2 1775
† 16/9 1841 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Benedicta Maria Christiana ~ |
Carl Gottlieb von Reitzenstein |
|
|
|
|
von Vieregg |
~ 29/12 1747 |
|
|
|
|
* 2/11 1724 † 3/10 1749 |
Tysk officer i dansk tjeneste |
|
|
|
|
|
(5./20. august 1684 i Irfersgrün i Vogtland
– 25. juni 1756 i Fredericia) |
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
Die Reitzenstein entstammen dem fränkischen Uradel. Sie erscheinen erstmals 1318
urkundlich mit Konrad von der Grun, auf den auch die Stammreihe zurückgeht. Sie sind stammes- und
wappenverwandt mit den Familien von Berg, von Stein, von Sack und von
Wildenstein. |
|
|
|
1.3 Stämme, Linien und Äste |
|
|
1.3.1 Stamm A
(Blankenberg und Sparnberg) |
|
|
1.3.2
Stamm B (Schwarzenstein und Schwarzenbach am Wald) |
|
|
1.3.3 Stamm C (Schönberg) |
|
|
2 Persönlichkeiten |
|
|
3 Wappen |
|
|
4
Siehe auch |
|
|
5
Literatur |
|
|
6 Einzelnachweise und
Fußnoten |
|
|
7
Weblinks |
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Reitzensteiner
Ritter als Altarstifter in Sparnberg |
|
|
|
Reitzenstein in Oberfranken mit dem
Schloss der Freiherren von Reitzenstein |
|
|
|
Konrads Sohn Chunrad
von der Grun nannte sich bereits 1325 Reichzenstein nach der ihm gehörenden,
bereits um 1130 erbauten Veste Reitzenstein. Der Ort ist heute eingemeindet
nach Issigau in Oberfranken. |
|
|
|
Einige Zweige der Familie sind
ausgestorben oder wurden durch die Grenzziehungen im 20. Jahrhundert
vertrieben. Hierzu gehört der Familienzweig aus dem Ort Reitzenstein (poln. Kolpion) im Landkreis Oststernberg in
der Neumark. |
|
|
|
Orte namens
Reitzenstein [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Reitzenstein im Landkreis
Hof in Oberfranken |
|
|
Reitzenstein (poln. Kolpion) im Landkreis Oststernberg in
der Neumark |
|
|
|
Ort mit Bezug zu
Reitzenstein [Bearbeiten] |
|
|
|
Oberfranken [Bearbeiten] |
|
|
|
Feilitzsch mit Gemeindeteil
Münchenreuth [1],Gattendorf,
Konradsreuth, Leupoldsgrün mit Ortsteil Hartungs[2], Neudrossenfeld, Niederfüllbach, Röslau, Schwarzenbach am Wald
mit Ortsteil Schwarzenstein[3], Schwesendorf, |
|
|
|
Oberpfalz [Bearbeiten] |
|
|
|
Reuth bei Erbendorf, Stefling |
|
|
|
Gebäude [Bearbeiten] |
|
|
|
Der heutige baden-württembergische
Regierungssitz Villa Reitzenstein in Stuttgart trägt den Namen. In Bayreuth
befand sich einst das Reitzenstein-Palais, welches von Gontard 1761 - 1768
erbaut wurde und nach schwerer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg schließlich
nach dem Krieg abgetragen wurde. |
|
|
|
Die Deutschen Streitkräfte gaben
Truppenunterkünften in Düsseldorf und Wesel den Namen Reitzenstein-Kaserne: |
|
|
|
|
|
Die 1937 erbaute
Reitzenstein-Kaserne in Düsseldorf, die bis Ende des Jahres 2006 in Teilen
noch von der Bundeswehr genutzt wurde, wird 2007 zur Gartenstadt
Reitzenstein[4]
mit qualitativ hochwertiger Wohnbebauung aus- und umgebaut. |
|
|
Auf dem Gelände der
1900–1902 für das 1. Westfälische Feldartillerieregiment 7 erbauten [5] Reitzenstein-Kaserne in
Wesel entstanden durch Umnutzung der vorhandenen Gebäude und Neubauten
Wohnraum für Familien und ein Altenpflegeheim des Caritasverbandes. |
|
|
|
Stämme, Linien und Äste
[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Konrad von der Grün, genannt der
Reitzensteiner (um 1325); Stammvater der Freiherren von Reitzenstein; Sohn
von Konrad von der Grün (~1250 bis ~1324) |
|
|
|
Stamm A
(Blankenberg und Sparnberg) [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
ist nicht in Bayern
immatrikuliert |
|
|
|
Stamm
B (Schwarzenstein und Schwarzenbach am Wald) [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. Linie (Selbitz-Reuth) |
|
|
1. Ast (ev. u. kath.) |
|
|
Wolf-Armin Freiherr von
Reitzenstein (* 26. April 1940 in München) ist Lehrbeauftragter für
Namenkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München. [6] |
|
|
2. Linie (Hartungs) |
|
|
Wolf Christoph Freiherr von Reitzenstein (um
1683)[7] |
|
|
1. Ast (ev.) |
|
|
Konrad Freiherr von
Reitzenstein (* 5. Juni 1913 in Augsburg; † 2003 in Reitzenstein), Herr auf
Reitzenstein, letzter Kirchenpatron in Issigau[8] |
|
|
Rupprecht Freiherr von
Reitzenstein (* 27. November 1948 in Reitzenstein), Herr auf Reitzenstein,
Landwirt und in der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft aktiv |
|
|
2. Ast (ev.) |
|
|
Alexander Freiherr von
Reitzenstein (* 15. Mai 1904 in Scheinfeld; † 1986) promovierte über Papst
Clemens II. [9] und
schrieb über Ottheinrich von der Pfalz (* 10. April 1502;
† 12. Februar 1559)[10]. |
|
|
3. Ast – ist nicht in
Bayern immatrikuliert |
|
|
4. Ast – ist nicht in
Bayern immatrikuliert |
|
|
3. Linie (Zoppaten) (ev.) – ist erloschen |
|
|
Carl Friedrich Sigmund Felix Freiherr
von Reitzenstein-Zoppaten († 1897), Rittmeister und Oberhofmeister der
Königin Charlotte von Württemberg |
|
|
4. Linie (Ältere Linie Ober-Schwarzenstein)
(ev.) – nicht in Bayern immatrikuliert |
|
|
5. Linie (Schwarzenbach am Wald) |
|
|
1. Ast (kath.) |
|
|
2. Ast (ev. und kath.) |
|
|
6. Linie (Jüngere Linie
Ober-Schwarzenstein) (ev. und kath.) |
|
|
7. Linie
(Unter-Schwarzenstein) (ev.) |
|
|
|
Stamm
C (Schönberg) [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. Linie (Konradsreuth) –
ist erloschen |
|
|
2. Linie (Schönberg) –
nicht in Bayern immatrikuliert |
|
|
3. Linie (Regnitzlosau) (ev.) |
|
|
|
Persönlichkeiten
[Bearbeiten] |
|
|
|
Nach den Aufzeichnungen des Wilhelm Freiherr von
Reitzenstein aus dem Jahre 1929 [11] dienten seit der Einführung stehender
Heere 250 Träger dieses Namens als Offiziere; 25 von ihnen erreichten den
Generalsrang. Aber auch an anderen Stellen besetzten und besetzen die von
Reitzenstein wichtige Positionen in Deutschland. Die nachfolgenden Personen
konnten bisher noch nicht der richtigen Linie zugeordnet werden: |
|
|
|
|
|
Carl Ernst von
Reitzenstein, dessen Lebensdaten unbekannt sind, schrieb
die Goethe-Rezension 'Lotte bey Werthers Grabe'. [12] |
|
|
Joachim Freiherr von
Reitzenstein schrieb ein Buch über seine Kinderjahre in
einem preußischen Kadettenkorps: Vergitterte Jugend [13] |
|
|
Ein Oberst von
Reitzenstein diente von 1841 bis 1845 dem preußischen König Friedrich Wilhelm
IV. als Kommandeur des Regiments Garde du Corps; ab 1848 war er
Flügeladjutant des Königs. |
|
|
Karl Freiherr von Reitzenstein: Dramatiker,
Werke um 1790 |
|
|
|
Sigismund von Reitzenstein |
|
|
|
|
|
Sigismund Freiherr von Reitzenstein
(1766–1847) schrieb als Staatsminister in Baden die erste Verfassung in
Deutschland, die 1818 in Kraft trat. |
|
|
Heinrich Hans Wilhelm von
Reitzenstein (1796-1865), Generalmajor, 1858 Gouverneur der
Bundesfestung Mainz |
|
|
Wolfgang von Reitzenstein war im Auftrag der GTZ als Entwicklungshelfer in Afrika und
Südamerika tätig und lebt seit Jahren nahe Quito/Ecuador |
|
|
Robert Freiherr von
Reitzenstein (1821–1902) war von 1848 bis 1893 Landrat des
Kreises Recklinghausen. [14] |
|
|
Franziska von Reitzenstein (1834-1896),
geborene von Nyß, war Romanschriftstellerin unter dem männlichen Pseudonym
Franz von Nemmersdorf |
|
|
Ferdinand von Reitzenstein (1838–1905),
Mitglied des Deutschen Reichstags |
|
|
Maximilian Gustav
Freiherr von Reitzenstein (1859–1936) war als Oberst der
letzte Friedenskommandeur des 1. Westfälischen Feldartillerieregiments
No. 7. Aus dem Ersten Weltkrieg kehrte er als General und Befehlshaber
der 239. Division zurück. Generalleutnant[15] |
|
|
Ferdinand Freiherr von
Reitzenstein (* 1876; † 1929), Kulturwissenschaftler und Sexualethnologe.
Tätigkeit im Berliner Völkerkundemuseum und am Hygienemuseum in Dresden.
Herausgeber der Zeitschrift Geschlecht und Gesellschaft, ab 1923 Leiter der anthropologisch-ethnologischen Abteilung des
Institut für Sexualwissenschaft in Berlin. |
|
|
Hans-Albin Freiherr von
Reitzenstein (* 4. März 1911 in Berlin; † 30. November 1943 in Russland)
erhielt als Obersturmbannführer in der II. SS-Panzerdivision „Das Reich“ das
Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz am 13. November 1943 verliehen, nahm sich
jedoch kurz darauf das Leben, als ihm seine Kameraden im Umgang mit der
Zivilbevölkerung zu viel Nähe vorwarfen. [16] |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Wappen zeigt einen silbernen
Schrägrechtsbalken auf rotem Grund. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken
steht ein offener roter Flug, rechts mit einem silbernen Schrägrechts-, links
mit einem silbernen Schräglinksbalken belegt. |
|
|
|
Der Schrägbalken findet sich als
Element des heutigen Gemeindewappens von Konradsreuth, Regnitzlosau und Reuth
bei Erbendorf wieder, die Flügel sind Bestandteil des Wappens von Issigau.
Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Marxgrün erinnert ebenfalls an die
Familie. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wappen von Issigau,
Gemeinde des Stammsitzes Reitzenstein |
Wappen
der Gemeinde Konradsreuth |
Wappen
der Gemeinde Regnitzlosau |
Wappen der Gemeinde Reuth bei Erbendorf |
|
|
|
|
|
|
Siehe auch [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Liste deutscher Adelsgeschlechter |
|
|
Liste fränkischer
Rittergeschlechter |
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
In der ADB sind zu
mehreren Reitzensteins vom 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Biographien
zu finden. Als Beispiel sei genannt: Karl Freiherr v. Reitzenstein: Reitzenstein, Christoph Ludwig Rudolph v. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889,
S. 172. |
|
|
Genealogisches Handbuch
des Adels Band 122, 2000, Adelslexikon |
|
|
Der immatrikulierte Adel
in Bayern, Band 16 |
|
|
|
Einzelnachweise
und Fußnoten [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. ↑
www.feilitzsch.de > Geschichte der Gemeinde Feilitzsch (hier Gut
Münchenreuth |
|
|
2. ↑
www.chronik.leupoldsgruen.info |
|
|
3. ↑
www.schwarzenbach-wald.de > Geschichte |
|
|
4. ↑
http://www.bundesimmobilien.de/003_menue_links/01-verkauf/005_Aktuelles/Reitzensteinkaserne/index.html |
|
|
5. ↑
http://www.tecklenburg-bau.eu/kapitalanlagen/denkmalschutz/reitzensteinkaserne/ |
|
|
6. ↑
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/bg/personen/reitzenstein.shtml |
|
|
7. ↑
www.chronik.leupoldsgruen.info |
|
|
8. ↑
www.marlesreuth.de – Frankenpost |
|
|
9. ↑ Das Clemensgrab im Dom zu Bamberg, Diss.
München 1928 |
|
|
10. ↑ Bremen 1938 |
|
|
11. ↑ Quelle: Bayerisches Staatsarchiv |
|
|
12. ↑ Der Teutsche
Merkur. 1775, 2. Viertelj. S. 193–194 |
|
|
13. ↑ erschienen im Verlag Dr. Eysler &
Co. zu Berlin |
|
|
14. ↑ Christian Schneider, Joseph
Wiedenhöfer: Der Kreis Recklinghausen 1850–1910. Zur Erinnerung an den
Landrat Freiherrn von Reitzenstein. Kommissionsverlag von Heinrich Schöningh,
Münster 1911 |
|
|
15. ↑
http://www.artillerie-corps-buettgen.de/far7.htm |
|
|
16. ↑ Ritterkreuzträger der Waffen-SS,
Neumünster 1955 |
|
|
|
Weblinks [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wappen der Reitzenstein im Wappenbuch des Heiligen Römischen
Reiches, Nürnberg um 1554-1568 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|